MUSIKVEREIN RATTEN

Blasmusik im Oberen Feistritztal

Am Sonntag, dem 4. Mai 2025, verstarb unser Musikkamerad Ferdinand Kerschenbauer viel zu jung an den Folgen seiner schweren Krankheit.

 

Unser tiefes Mitgefühl und unsere große Anteilnahme gilt seiner Familie – seiner Frau Rosi, sowie seinen Kindern Bianca mit Andreas und Thomas mit Lisa, und den Enkelkindern.

 

Seit 1999 war Ferdl am Tenorhorn aktives Mitglied in unserem Musikverein, davor musizierte er bereits seit 1989 im Musikverein Strallegg.

 

Während dieser Zeit zeichnete er sich nicht nur als hervorragender und überaus verlässlicher Musiker aus, sondern übernahm auch als Archivar und Hauswart Verantwortung für unseren Verein.

Ganz besonders hervorzuheben sind seine Bemühungen und Verdienste vor und während des Baus unseres neuen Musikerhauses von 2006 bis 2008, sowie sein Organisationstalent, das er bei unzähligen Festveranstaltungen, Frühjahrskonzerten, Ausflügen und anderen Anlässen unter Beweis stellte.

 

Neben all diesen Dingen war Ferdl aber vor allem aus menschlicher Sicht ein unverzichtbarer Teil unserer Gemeinschaft.

Er stellte das Gemeinsame und Verbindende immer in den Vordergrund, war damit Vorbild in Bezug auf Kameradschaft und Zusammenhalt. 

Oft konnte er mit seinem ausgeprägten Sinn für Humor und seinen ins Schwarze treffenden, amüsanten Bemerkungen für gute Laune sorgen.

Seine Meinung hatte Gewicht im Verein und bei seinen Kollegen, oft wurde er bei Entscheidungen zu Rate gezogen und eine seiner vielen guten Ideen und seine Vorschläge umgesetzt.

Auch wenn die Musik seines Lebens zu Ende geschrieben ist, so wird sie in unseren Herzen Nachklang finden.

Wir sind dankbar für die schönen Erinnerungen und die Zeit, die wir mit ihm verbringen durften.


„Die Musik ist nicht aus, wenn sie zu Ende ist.

Sie spielt immer weiter und weiter. Im Kopf, im Herzen, in den Träumen.

Musik verklingt niemals."

Markus Keimel



Ehre, wem Ehre gebührt!

Gestern durften wir unserem Ehrenobmann, DI Karl Ziegerhofer nachträglich ganz herzlich zu seinem 75. Geburtstag gratulieren, und ihm gleichzeitig für alles danken, was er in seiner aktiven Zeit als Obmann und auch darüber hinaus für unseren Verein geleistet hat.

Wir freuen uns sehr, dass er immer noch ein treuer Besucher und aktiver Teil unserer Gemeinschaft ist.


 

Das war unser Frühjahrskonzert 2025!

Ein wundervoller Abend - ein Mosaik aus vielen einzelnen Bausteinen, die zum Gelingen beigetragen haben.

Im bis (beinahe) auf den letzten Platz gefüllten Konzertsaal im Freizeitzentrum Ratten gaben die MusikerInnen unter der Leitung von Kapellmeister Christian Prinz-Mörth das vielseitige und abwechslungsreiche Programm zum Besten.

In der ersten Halbzeit waren es zwei Musiker, die besonders zu erwähnen sind:

Daniel Leitenbauer - unser jüngster - überzeugte mit seinem Vortrag am Tenorhorn beim Solostück "Fantasy Jubiloso" und erntete dafür tosenden Applaus.

Unserem aktiven Ehrenmitglied Gerhard Friesenbichler wurde vom Präsidenten des Österreichischen Blasmusikverbandes ob seiner Verdienste um die Blasmusik über die Grenzen Österreichs hinaus die CISM-Verdienstmedaille in Gold überreicht - Herzlichen Glückwunsch!



Auch die zweite Hälfte hatte einiges zu bieten:

Den Anfang machte ein Bravourstück für 2 Flügelhörner, bei dem der Kapellmeister selber und Alexander Eichtinger Ihr Können auf diesem Instrument zeigten.

Ganz besonders freuen wir uns, dass wir bei den darauffolgenden Stücken Unterstützung von 2 Jungmusikern erhielten:

Lara Prinz am Flügelhorn und Fabio Gesslbauer nahmen in unseren Reihen Platz.



Es gäbe noch ganz viel zu berichten: nämlich über eine pointierte und kurzweilige Moderation von Christian Königshofer; dass unser Kapellmeister Christian Prinz-Mörth (wie schon berichtet) seinen Taktstock künftig leider nicht mehr bei uns schwingen wird (wir wünschen ihm alles Gute für die neue Aufgabe); dass drei neue Marketenderinnen uns zukünftig begleiten werden; und natürlich, dass der Ausklang des Abends ein gemütlicher und unterhaltsamer war - begleitet von den Harmonikaspielern Florian und Alexander.

Vielen Dank an alle fleißigen Hände und hellen Köpfe, die hier am Werk waren und natürlich an alle, die uns mit ihrem Besuch beehrten.

 

Wir lassen statt der Worte die Bilder sprechen - schaut euch das an!



Wir lieben, was wir tun ...

Ratten ist, nach Rettenegg, die am zweit-nördlichst beheimatete Musikkapelle im Musikbezirk Birkfeld.

Nichts desto trotz, oder vielleicht gerade auch deshalb, hat die Blasmusik eine lange Tradition in unserem Ort.

Bereits 1864 wurde die Kapelle von Franz Cermak gegründet. Nach den Wirren der Kriegsjahre des 2. Weltkrieges konnte im Jahr 1949 unter Obmann Karl Lingl der Musikverein als solcher gegründet werden.

Von den Anfängen der Blasumsik  im Oberen Feistritztal zeugt das Blasmusikmuseum, welches im Musikerhaus in Ratten beheimatet ist.

Aber die Musik ist auch lebendig in Ratten - davon könnt ihr euch auf den umfangreichen Inhalten dieser Homepage ein Bild machen!